Alle Termine & Infos jetzt auch in der kostenlosen Smartphone App Essen.Steele
Eine Fahrt mit der Strassenbahn im Jahr 1977 durch die Steeler Innenstadt
Neue Bildergalerie: Gourmetmeile Steele & ACV Classic 2014
Die Schwatzfahrer mit Sabine Heinrich am 25.09 im Theater Freudenhaus / 
Ein besonderes Ereignis bietet uns das Gastspiel der Schwatzfahrer im Theater Freudenhaus.
Die Schwatzfahrer-Show ist eine Lese-Lounge mit Late Night-Show Charakter. Es wird gelesen, gewitzelt, getalkt, gesungen oder gequizzt …. und auch das Publikum wird immer wieder Teil der schrägen Show.
Die absurden Geschichten von Herrn DoppelD und die Alltagssatire von Frau BO-DE reichen von feinsinnig humoristisch bis bitterböse und brachial. Glossen und Gags wechseln sich ab mit festen Rubriken wie „Der Tor des Monats“ oder der immer top-aktuellen Presseschau.
In jeder Show begrüßen Frau BO-DE und Herr DoppelD einen bekannten Comedian: Piet Klocke, Hennes Bender, Carmela de Feo, Johannes Flöck, Martin Fromme und viele andere sind schon aufs Gleis gesprungen. Zur Premiere kommt die charmante und schlagfertige 1Live-Moderatorin Sabine Heinrich, die mit ihrem ersten Roman „Sehnsucht ist ein Notfall“ (KiWi) einen Road-Roman der Extraklasse vorlegt – und vielleicht auch etwas über ihre „Ruhrpottwurzeln“ erzählen wird.
So bemerkte Hannes Bender treffend: "Die Schwatzfahrer-Show ist ein humoristischer Austausch auf höchstem Niveau und dazu auch noch bumskomisch! Eine Form der bühnenhaften Darbietung, wie sie in unseren ruhrgebietlichen Gefilden dringend gefehlt hat"
Schwatzfahrer / Theater Freudenhaus / 25.09. / 20h / 13 €
30.10. Die Schwatzfahrer mit Gast Jens-Heinrich Claasen, am 27.11. mit Gast Björn Jung und am 18.12 mit dem Duo Diagonal
Freies WLAN in Steele / 
Wir machen´s einfach
Mal eben von unterwegs ein Foto verschicken oder eine Adresse suchen. Das können die neuen Smartphones alle - unter einer Bedingung. Sie brauchen einen Zugang zum Netz. Das ist jetzt in der Steeler Innenstadt möglich. Und das ganz einfach – ohne Passwort, ohne Registrierung und natürlich ohne Kosten. (Bei der WLAN Einstellung einfach "Freifunk" wählen, fertig)
Zur Zeit sind im Stadtbezirk von Steele über 50 Router installiert, sodass es in der (fast) ganzen Innenstadt freien Zugang zum Internert gibt. Eine Karte mit den verfügbaren Zugangspunkten finden Sie hier und praktisch für unterwegs in unserer Smartphone App Essen.Steele. (Kostenlos im AppStore, bei Google Play und im Windows Store)
Freifunk, eine Initiative vom Stadtportal Essen Steele (www.essen-steele.de) und Philip Berndroth vom Freifunk Rheinland e.V.
Stadtportal Steele vor Ort: Bürger gegen Fluglärm
„Bürger gegen Fluglärm“ ist ein gemeinnütziger Verein mit ca. 5000 Mitgliedern, er besteht in Essen seit 10 Jahren, und hat zu einer Informationsveranstaltung in die Räume der evangelischen Kirchengemeinde Königsteele eingeladen.
Pfarrer Heun begrüßt das Publikum, der Saal ist gut gefüllt. Den Zuschauer erwarten mehrere Vorträge zum Thema: Im ersten Abschnitt geht es um die Erweiterungspläne des Flughafens Düsseldorf: Es sind 10.000 Flüge im Jahr zusätzlich geplant, das sind 60 Flugbewegungen in der Stunde, somit 30 % mehr. Insgesamt „318.000“ Flugbewegungen, die Zahl wirkt für sich. Beide Landebahnen sollen flexibel genutzt werden. Bei kleineren Flugzeugen wird die Betriebserlaubnis aufgehoben, so kommen sie er ansteigenden Zahl von großen „Brummern“ nicht in die Quere.
Ein Planfeststellungsverfahren für Nutzungsflächen rund um den Flughafen ist in den Startlöchern. Der Bürger hat dann die Möglichkeit vier Wochen Einblick in das Verfahren zu nehmen, Widersprüche sind in dieser Zeit und in den darauffolgenden zwei Wochen möglich. Der Flughafen Düsseldorf will an die weltweiten Wachstumsmärkte anknüpfen, er sieht sich als Jobmaschine und bedeutender Standort. Besonders in den Sommermonaten wird dann die Erweiterung für uns Bürger zu spüren sein. Die Sonne lacht, die Terrasse lädt ein und der Himmel beschert und alle paar Minuten ohrenbetäubenden Lärm von Flugzeugen die im Landeanflug sind.„Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“......trifft dann nicht mehr zu.
Im weiteren Teil des Vortrags geht es um passiven Lärmschutz in Form von schallisolierenden Fenstern, sie helfen im Haus, aber nicht im Freien.... Dagegen kann aktiver Schallschutz ganz anderes helfen, so ist das Einhalten der maximalen Flughöhe sehr Lärm mindernd. Auch kann der Sinkflug durch verschiedene Möglichkeiten optimiert werden: Eine Erhöhung des Einflugwinkels und weitere Maßnahmen, die auch schon an anderen Flughäfen eingesetzt werden, sorgen für Lärmminderung. Das Anflugverfahren ist veränderbar, ein konstanter Sinkflug oder eine satellitengestützte Anflughilfe ermöglichen einen maßgeschneiderten Anflug mit weniger Lärmbelastung. Fluglärm kann krank machen, er reduziert die Lebensqualität, gesundheitliche Risiken und ökologische Veränderungen können die Folge sein. Die Bürger gegen Fluglärm Vereinigung weist auf einen bestehenden Vertrag hin.
Der Angerlandvergleich von 1965 sagt eindeutig, das die zweite Bahn nur als Ausweichlandebahn zu sehen ist, dieser Vertrag ist verbindlich und unkündbar. Der Flughafen Düsseldorf hat die Klage gegen den Vertrag verloren. Das allein reicht aber nicht, der Bürger wünscht sich mehr Transparenz, durch eine Vernetzung kann er sich mehr Gehör verschaffen.
Der Verein geht auch juristische Wege, die sind oft teuer und langwierig, aber äußerst effizient.
Bürger aus den Stadtteilen, die neugierig geworden sind und sich weiter informieren möchten können das u.a. im Kunsthaus Rellinghausen, hier findet jeden dritten Dienstag um 20 Uhr ein Treffen statt.
ck / www.essen-steele.de
Steele 1970 - 1990 / 
Unsere Leser durchstöbern ja regelmäßig ihre Fotosammlungen. Und so fanden Gabi Gerhard und der König von Steele tolle SW-Fotos, aufgenommen in den Jahren 1970-1990. Der Fotograf, der die Bilder auch selbst entwickelte, war Eduard Fiedler, der Vater von Frau Gerhard. Vielen Dank
Herzlichen Glückwunsch
Die Sieger des WM Tippspiels vom Stadtportal Essen Steele (Essen.Steele App) stehen fest.
Acquario (Constantin Hein), Brille Schürholz (Pia Schönbach), Konzertkarten vom Grend (König von Steele), da Vinci (Carsten Kotlenga), Whisky Fass Steele (Oliver Reitjes), Cafe Fabris (Sarah Sonnenschein), Theater Freudenhaus (Franziska Gniesmer), Cafe Mocca (Andreas Wilmes), Isinger Tor ( Julian Schaaf), Grend Kneipe (Jutta Brüss), Campus Privatschule Schaaf (Jörg Müller), Stadtportal Essen Steele (Conni Sandmann), Weinhof Rüttenscheid (Lars Winkel), Kara Werbung (Charlene Goretzki), Mehr.Blick Design (Leander Schaaf).
Alle Preise können während der Geschäftszeiten ab dem 18.07 bei Brille & Linse Schürholz am Kaiser-Otto-Platz abgeholt werden.
Herzlichen Glückwunsch
Gastro Check / Ristorante "da Vinci" / 
Das „da Vinci“ ist ja ein alter Hase in der hiesigen Gastroszene. Ein junges Küchenteam und die neue Geschäftsführung wollen dem „da Vinci“ nun neuen Glanz verleihen.
Ein Highlight im Angebot des „da Vinci“ soll das Themenmenü werden, welches jeden ersten Mittwoch im Monat angeboten wird.
Diesmal steht Italien auf dem Zettel, da sind wir natürlich dabei. Schnell reserviert und schon stehen wir auf der freundlichen Terrasse des Restaurants. Leider spielt das Wetter nicht mit, doch unser Platz am großen Fenster mit Blick auf den Kaiser-Otto-Platz entschädigt für entgangene Sonnenstrahlen.
Beim aufmerksamen Kellner ordern wir eine Flasche Wasser ( Wein ist ja im Angebot enthalten) und ergreifen erwartungsvoll die Menükarte. Oh ha!!! 4 Gänge mit je 3 Gerichten, den gerade gereichten Gruß aus der Küche (Tomatenbutter mit getrockneten Tomatenstücken, Olivencreme und Brot) nicht mit gerechnet.
Und los geht’s. Es wird ein Brezza Bianco gereicht, kühl temperiert, frisch und leicht mit Noten von gelben Früchten, geht in Ordnung. Im ersten Gang versammeln sich (in angenehm kleinen Portionen) Lachstatar, eine Lasagne vom Vitello und ein Häppchen Kaninchenrücken auf Linsensalat. Mein Favorit ist eindeutig der Kaninchenrücken, zart und saftig, klasse. Meine Begleiterin hatte wohl keinen Favoriten...Teller leer.
Nach einer angemessenen Pause wehte es einen Summertime Rose Côtes de Provence auf unseren Tisch. Nun ja. Dann weiter im Menü. Gereicht werden, Tagliolini mit Edelpilzen, Ravioli mit Flusskrebsen und Zanderfilet auf Selleripüree. Hervorzuheben sind hier die Ravioli mit den Flusskrebsen, wirklich tolle Kombi. Kein Einspruch meiner Begleiterin.
Der Wein zum 3.Gang ist ein roter Nero d ´Avola von Brancioforti aus Sizilien. Er präsentiert sich in einem rubinroten Kleid und hat einen ausgewogenen, warmen Geschmack. Lecker, lecker. Ach so, Essen gibt es auch. Kalbsschnitzel auf Spargel mit Sauce Hollandaise, Entenbrust auf Ratatouille mit Karrotensaltimbocca und eine Scampiroulade mit getrüffeltem Kartoffelpüree in Rotweinsoße.
Diese Scampiroulade ist der Hammer, doch hör ich da den Einspruch meiner Begleiterin? "Scampiroulade geht gar nicht", sagt sie. Sie schwört auf das Kalbsschnitzel mit Spargel. Nun gut, jedem das Seine. Gibt ja genug, für mich wird noch einmal der Nero d ´Avola nachgefüllt, sehr gut Jungs.
Meinen Cocktail zum Dessert, reiche ich meiner Begleiterin weiter, die Expertin sagt: „Super lecker“. Farbenfroh präsentieren sich Creme Brulee, Erdbeer Tiramisu und ein Holunder Espuma. Zum Schluß nochmal eine Überraschung, die oft tot karamellisierte Süßspeise, ist hier der Hit. Eine Creme Brulee, wie sie sein soll. Fluffig, locker, lecker. Wohlwollendes Nicken von gegenüber.
Zum Espresso gibt es dann die Rechnung. 32,50 € pro Person für das Menü mit den begleitenden Weinen. Super, ein klasse Angebot. Wir verabschieden uns beim freundlichem Service, auch der Chef bekommt ein Lob und wir versprechen beim nächsten Themenabend (WM: Eine kulinarische Reise durch 4 Länder) wieder dabei zu sein.
an / essen-steele.de
Projekt Steeler Kalender 2015 / Fotos von Michelle Ulff / 
Unser Projekt Steeler Kalender kommt langsam in Schwung, denn viele Leser haben uns schon ihre Fotos geschickt. Bis Ende September ist es noch möglich weitere Fotos einzureichen, dann werden wir den Kalender in einer kleinen Edition drucken lassen. Einsendungen bitte an info@essen-steele.de oder als Post auf unserer Facebook Seite
Außergewöhnlich stimmungsvolle Bilder, wie Sie hier in der Bilder-Galerie sehen können, stellte uns Michelle Ulff zur Verfügung, Herzlichen Dank.
Zum unterwegs Herzeigen finden Sie die Fotos von Herrn Ulff auch in unserer kostenlosen Smartphone App essen.steele (Im AppStore, bei Google Plus oder im Win Store erhältlich)
Steelenser Leut: Christian Börsing
Professor / Steele Tv / Medienkünstler / Musiker / Brösel / 
Geboren wurde Professor Börsing in Bielefeld, emigrierte aber schnell nach Porta Westfalica, um dort eine unbeschwerte Kindheit zu verbringen. Parallel zum Abitur absolvierte Christian in Minden erfolgreich eine Ausbildung als Kirchenmusiker. Im September 1995 ging es dann zum Studium der Komposition an die renommierte Folkwangschule in Werden, welches Christian mit einem Diplom in den Fächern Orgel und Komposition abschloss. Dabei lernte er auch unser schönes Steele kennen, denn von 2004 bis 2011 wohnte Christian in unserem Stadtteil.
Nach einem Zwischenschritt als Lehrer an der Gesamtschule Holsterhausen, folgte er dem Ruf der Media Design Hochschule in Düsseldort und war dort ( ab 2009 als Professor) bis 2012 als Dozent tätig. Nun ist Prof. Börsing als freiberuflicher Mediendozent in den Bereichen Musik/Medien/Kunst unterwegs. So ist er auch als Gründer, Initiator und Leiter für das Projekt Steele Tv verantwortlich.
Sein Herzblut gehört aber seit jungen Jahren der Musik. Unter seinem Künstlernamen "Brösel" ist er seit Jahren auf den Bühnen der Republik unterwegs. Zu Gehör bringt er dabei eine Mischung aus klassischem Blues und Rocktiteln. Mal Bekanntes, mal Unbekanntes, mal zum Zuhören, mal zum Mitsingen. Eine höchst interessante und unterhaltsame Mischung, wie man sich hier vor Ort überzeugen konnte.
Natürlich stellte sich Professor Börsing auch den knallharten Fragen des Steeler Fragebogens /
Denn Spargel, Schinken, Koteletts sind doch mitunter auch was Netts (W.Busch)
Spargel in der Kombination mit Koteletts wird von unseren Steeler Gastronomen zwar jetzt zur Spargelzeit nicht angeboten, dennoch sind die Variationen äußerst vielfällig.
Die eher klassische Zubereitung bieten die Marktschänke und das Isinger Tor (Vevi mit einem Augenzwinkern: "Schließlich stehen wir für gutbürgerliche deutsche Küche"). Die italienisch, mediterranen Variationen finden Sie im Da Vinci und im Acquario. Unbedingt probieren sollte man in dieser Saison Spargel mit frischen Trüffel, verrät uns Riccarrdo vom Acquario. Die französische Note der Spargelzubereitung genießen Sie im Cafe des Kulturforums und in der Kneipe vom Grend. Allen gemeinsam ist die Verwendung von ausschließlich deutschen Spargel. So bezieht Chefkoch Altin vom Ristorante Da Vinci seinen Spargel seit Jahren vom Niederrhein aus dem Gut-Boeckenhoff in Raesfeld-Erle.
Das Spargelangebot in Steele (Auszug):
Marktschänke:
Spargel (500g) mit 2 Schweinelendchen (18,50€), mit rohen oder gekochten Schinken (16,50€)
Isinger Tor:
Spargel (500g) mit Schinkenspezialitäten (14,90€), mit Schnitzel "Wiener Art" (16,90€)
da Vinci:
Zanderfilet mit Spargel in Pommery-Senf-Soße (22,50€), Spargel Ravioli mit Lachsfilet und Spargelschaum (13,50€)
Acquario:
Spargel mit Kalbsmedaillons und Waldpilzen in einer leichten Sahnesoße (22,90€), Spargel mit Trüffeln, Parmesanflocken und Bündnerfleisch (17,90€)
Kneipe im Grend:
Flammkuchen mit Spargel, Schinken und Hollandaise (10,80€)
Kulturforum:
Spargel Kartoffelauflauf (8,90€), Flammkuchen mit Spargel und Speck (9,80€)
ESSEN.Neue Wege 
Offizielle Eröffnung der Neuordnung und Neugestaltung des Eingangsbereiches Ruhrpromenade durch OB Paß. In seiner Rede zeigte der Oberbürgermeister den weiteren Weg zur Neugestaltung des Ruhrufers vor. So wird u.a. auch die Schaffung weiterer Sitzgelegenheiten an der Ruhr verwirklicht. Auch nach Osten hin soll die Neugestaltung Form annehmen, und es ist ein großer Sandbereich am Ruhrufer (der Riverside Beachclub Steele) in Planung.
Steeler Impressionen: März Spaziergang 2014 / 
Steele an einem Sonntagmittag im März 2014.
Ruhig, ein wenig melancholisch, aber immer spannungsreich und anregend.
Gastro Check: Mocca / Kaiser-Otto-Platz 12 / 
Mocca, eine Einladung zum chilligen Verweilen, und wenn dann der kleine Hunger kommt, ist das prima, denn im Mocca lässt sich nicht nur gut Kaffee trinken, sondern auch genüsslich speisen.
Aus der offenen Küche bestellen wir vorab die große warme Tapas Platte (10,90€). Lecker gegrillte fleischige Auberginen, Zucchinis, gefüllte Paprika und kross gebratene Tintenfischringe. Geht schon mal gut los. Der kleine Hunger meckert noch, also ran an die Pasta in cremiger Curry-Sahnesoße (8,30€). Milder Curry Geschmack, der Begleitung schmeckt´s. Ich entscheide mich gegen die verschiedenen Baguette und Salat Angebote, auch Schnitzel soll´s nicht sein, sondern bestelle bei der freundlichen Servicekraft die Ofenkartoffel mit Putenstreifen und Zaziki (5,90€). Lecker, lecker, das Zaziki ist der Hammer. Das hat sich Inhaber Angelo Vavvas bestimmt von seinen Eltern aus dem Restaurant Bacchus abgeschaut. Gut so.
Zum Dessert noch einen Bananen Pfannkuchen (3,50€) oder einen Creppe mit Schokoladensauce (2,90€)? Ne, war doch nur der kleine Hunger, also noch einen Espresso (2,10€) und gut is.
Gut ist auch das Innenleben vom Mocca. Modernes, frisches Interieur, mit großen Außenfenstern zum Kaiser-Otto-Platz mit der riesigen Außenterrasse.
Mocca, ein belebendes Element in der Steeler Gastro Szene. Täglich 09-23h, Fr. & Sa. bis 24h, Kaiser-Otto-Platz 12
js / essen-steele.de & Smartphone App Essen.Steele
Update ! Steele TV dreht in der Steeler City
essen-steele.de sprach mit dem Projektleiter Prof. Christian Börsing
Wie läuft´s?
Prof.Börsing: Gut. Nach 2 Sitzungen wächst das Team zusammen, stellt sich aufeinander ein. Auch außerhalb der Sitzungen funktioniert das Team in sich. Ich hab da ein gutes Gefühl.
Heute ist ja der erste Außendreh, wie sind ihre Erwartungen?
Prof.Börsing: Ja, nach der theoretischen Basicarbeit folgt heute der erste Praxistest. Wir wollen in verschiedenen Gruppen einige Passanten befragen, wie sie zu dem Thema Steele TV stehen. Uns interessieren die Erwartungen der Mitbürger und wir möchten gerne erkunden, was die Steelenser in ihrem Steele TV sehen möchten. Ein 2. Thema ist eine kleine Vorstellung unserer Gruppe, also wer steckt hinter Steele TV. Das wollen wir in einen Trailer verarbeiten, der einen filmischen Querschnitt von den Gesichtern hinter Steele TV zeigt. Diesen Trailer gibt´s dann auch auf der Steeler App zu sehen.
Wie geht es weiter?
Prof.Börsing: Am 28.02 gastiert die WDR-BigBand an der Wolfskuhle, dort werden wir dabei sein. Geplant sind kurzfristig weitere 3-4 Beiträge, die wir in 3-4 Wochen NRVision anbieten wollen, um zeitnah Sendeplätze zu erhalten, die wir dann schnellstmöglich veröffentlichen werden.
js / essen-steele.de
Buntes Steele 2013
Einige Impressionen aus Steele 2013 in dieser Galerie . Weitere Bildergalerien in der Rubrik Bilder/Filme
Steele TV startet
Mit 20 Teilnehmern am ersten Treffen zum Steele TV Projekt war Projektleiter Prof. Christian Bösing mehr als zufrieden. So vielschichtig die Charaktere der Teilnehmer sind, der Jüngste ist 17, der Älteste 77 Jahre alt, so abwechslungsreich soll auch das geplante Programm von Steele TV werden.
"Wir wollen ein demokratisches, unabhängiges, überparteiliches Fernsehen mit eindeutigem Lokalbezug machen" , sagt Prof.Börsing. "Es soll informativ und unterhaltsam sein, es darf aber auch ruhig mal kritisch werden, doch sollte es immer im Interesse der Steeler Bürger sein. Ausdrücklich distanzieren wir uns inhaltlich von kommerzieller Werbung, Lobbyismus und einseitiger Parteipolitik", stellt er nochmals nachdrücklich fest.
Mit viel Enthusiasmus wollen die Macher von Steele TV nun an die Arbeit gehen, wir vom Stadtportal wünschen natürlich viel Erfolg und freuen uns auf gute Zusammenarbeit.
Steelenser Leut / Dieter Kunst / Fotograf / 
Dieter Kunst, Erschaffer der Steeler Gesichter, ist nach eigenen Angaben irgendwann in Steele geboren. Der gelernte Fotograf mit Schwerpunkt Architektur und Werbefotografie, war aber nicht nur Künstler, sondern arbeitete 25 Jahre als Geschäftsführer im elterlichen Heizungsbaubetrieb.
Natürlich war er in dieser Zeit auch künstlerisch aktiv, so lieferte er Fotos für internationale Presseagenturen und kümmerte sich 20 Jahre lang in der Bistumszeitung "Ruhrwort" um soziale Themen.
Ab 2007 war dann das Fotografieren wieder sein Hauptberuf und das Thema "Freie kreative Fotos mit Menschen" wurde zu seiner Passion. In seiner Galerie "die Kunst" zeigt er neben eigenen Arbeiten auch Künstler, die sich mit figurativer kreativer Kunst im weitesten Sinn auseinandersetzen.
Glücklich verheiratet wohnt Dieter Kunst seit Jahren über seiner Galerie an der Bochumer Landstraße.
Jetzt schon mal vormerken. Große Fotoausstellung ab 16. Mai im Steeler Stadtgarten. 40 Großformatfotos in brillianter Schärfe und starker Ausdruckskraft und die größte Fotomontage der Stadt mit 120 Fotos aller Beteiligten auf 12 Meter Länge . Die ersten Bücher der Aktion "Steele sein Gesicht" sind vergriffen. Jetzt warten die nächsten auf ein neues Zuhauser.
Natürlich hat Herr Kunst auch den Steeler Fragebogen ausgefüllt, diesen lesen Sie hier.
Fotoarbeiten von Herrn Kunst finden Sie hier
Der Start ins Jahr 2014 ... 
... ist ja nicht so winterlich. Keine Kälte, kein Schnee. Aber wird hatten es schon viel unangenehmer.
Der Start ins Jahr 2011 war etwas wässrig :) Zu den Bilder von 2011
Stela Historica / Steeler Archiv
Auf 72 Seiten finden sich sieben Hauptbeiträge, die durch verschiedene kleinere Artikel ergänzt werden, unter anderem einen Bericht über die Feldpost der Heimat, Erinnerungen an die Frikadellen aus'm Kirchspiel und über die Zustände der Straßen in Steele um 1869
Das Heft mit Beiträgen und Bildern zur Steeler Geschichte ist erhältlich im Archiv, an dem Verkaufsstand und der Modellschaubude auf dem Weihnachtsmarkt, sowie im lokalen Buchhandel zum Preis von 6,00 €.
Der Ruhrspringer 
Auf dem Gelände des Schwimmvereisn Steele 1911 wurde die Skulptur "Der Ruhrspringer" vom Bildhauer Bernd Moenikes der Öffentlichkeit übergeben ... Hier die Fotos
Steele wie es war II
Freundlicherweise, und exklusiv, hat uns das Steeler Archiv nochmals einige Bilder aus dem Buch "Steele wie es war" zur Verfügung gestellt. Tolle Erinnerungen ! Erhältlich ist der Band, mit ganz vielen Spaziergängen durch das alte Steele, in jedem Buchladen ... Zu den Bildern
276 Das Magazin der Steeler Bürgerschaft
Das neue Hochglanz Magazin der Steeler Bürgerschaft liegt ab sofort in vielen Steeler Geschäften (kostenlos) bereit. Diesmal mit Berichten über 137 Jahre der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Steele, ein Porträt des Steeler Künstlers Jürgen Paas und 150 Jahre der TVG.
In Nachberichten wird die 1075 Jahr Feier in Steele, das große Open Air Feuer & Flammen an der Ruhr und das Spektakel The Wall im Stadtgarten beleuchtet. Dazu gibt es Bilder von Fotokünstler Dieter Kunst, Berichte über die neue Ruhrpromenade und ...
Steelenser Leut: Arnold Kraemer
Bezirksbürgermeister Arnold Kraemer, zuständig für den Bezirk VII, also auch für Steele, ist 1945 in Spangenberg bei Melsungen in Hessen geboren worden. Im Alter von 12 Jahren wurde er mit seiner Mutter nach Essen zurück evakuiert, und wohnt nun seit 1966 in Freisenbruch. Seinen Vater, der sein Leben im Krieg ließ, hat er nie kennengelernt.
Nach dem Besuch der Volksschule begann Herr Kraemer dann eine Lehre als Elektroinstallateur, nach deren erfolgreichem Abschluss er 11 Jahre in einem namhaften Elektrobetrieb tätig war.
Im Jahr 1970 wechselte er zum Klinikum Essen, wo er als Betriebselektriker und Vorarbeiter der Elektrowerkstatt arbeitete.
Obwohl aus einer alten sozialdemokratischen Familie stammend (ein Urahn war Bürgermeister in Spangenberg) dachte Herr Kraemer zuerst nicht an ein parteipolitisches Engagement. Doch wie so oft im wirklichen Leben, kam es anders und er trat 1996 in die SPD ein, wonach eine Karriere in der Kommunalpolitik folgte.
Nach 14 Jahren Mitarbeit in der Bezirksvertretung, wurde er 2009 ehrenamtlicher Bezirksbürgermeister und kümmert sich seitdem um die kleinen und großen Anliegen, auch der Steeler Bürger.
Im nächsten Jahr wird Herr Kraemer sein Amt als Bezirksbürgermeister allerdings aus Altersgründen aufgeben. Er geht mit einem weinenden, aber auch einem lachenden Auge, denn so hat er endlich mehr Zeit für Frau und Enkelkind. Besonders freut er sich auf die Zeit, die er relaxend in seiner Oase, seinem Schrebergarten, zubringen kann. Vielleicht erlaubt die Zeit dem Musikliebhaber ja auch noch den einen oder anderen Besuch in einem der vielen Theatern des Reviers. Natürlich füllte Herr Kraemer auch den Steeler Fragebogen aus. Sie lesen ihn hier
js / essen-steele.dee
Sigi Domke & M. Hüter "Helden sind immer die anderen"
Und wieder einmal ist es geschafft, ein neues Werk von Sigi Domke liegt vor. Neugierig macht es schon mit seinem Titel: “Helden sind immer die anderen“.
Mit seinen 23 Kurzgeschichten rund um den alltäglichen Wahnsinn liegt der Ruhrgebietskomödienschreiber, wie er sich selbst gerne nennt, genau richtig. Situationen, wie sie jeder aus seinem eigenen Leben kennt, werden humorvoll von allen Seiten betrachtet und auf die „Schippe“ genommen.
Ob es in der Geschichte: „Plötzlich ist der Arm zu kurz“ heißt: “Hömma, bin ich eigentlich blind?“, oder der Biosupermarkt nur deshalb besucht wird, weil der Körper in so einer ruhigen und appetitanregenden Atmosphäre sofort herunterfährt und Serotonin ausschüttet.
Wichtig ist, auch in „neuen Schuhe“ spontan eine Lesung auf den Lippen zu haben, auch wenn der rechte Zeh drückt. Und damit das Auge nicht zu kurz kommt, gibt es die passenden Illustrationen von Michael Hüter dazu. Mit seinen 142 Seiten ist es schnell gelesen und schenkt uns einen Einblick in die Tücken und Stolpersteine des Alltags. Das Leben fordert uns immer wieder aufs Neue heraus. Wer erst einmal bis drei zählt, es schafft, auch über sich selbst zu lachen und weiß, dass man nur aus Fehlern lernen kann -- der ist der wirkliche Held.
ck / essen-steele.de
Wo ist das denn?
Das Steeler Archiv durchforstet seinen Bestand und förderte viele, viele Fotos hervor, die nicht genau zugeordnet werden können. Manchmal tippt man ganz im Dunkeln, manchmal hat man so eine Ahnung. Aber Sie können sicherlich helfen :-) Um schon mal ihren Spürsinn zu wecken, finden Sie hier einige unklare Motive. Ja, wo (wer) ist es? Tipps
Steelenser Leut: Jürgen Krause vom RockStore
Der RockStore ist eine lebende Legende. Seit dem April 1976 führt Jürgen Krause seinen Plattenladen in Steele. Angefangen hat seine berufliche Karriere als Einzelhandelskaufmann in einem großen Essenener Warenhaus.
Aber so richtg war das nicht sein Ding, auch der Wechsel in einen Elekto Großhandel brachte ihn nicht weiter. Sein Ding war die Musik ,... ein Bekannter arbeitete in einem Plattenladen, das war´s doch.
Mit einem (zinslosem) Kredit vom Papa machte er sein Hobby zum Beruf und eröffnete seinen ersten Laden in der Ahestr. Im Zug der Steeler Sanierung wurde er 1976 zwangssaniert und zog in den Grendplatz 8. Nachdem das Steinersche Haus verkauft wurde, wechselte Jürgen in den Grendplatz 7. Und hier pflegt er bis heute seine Kunden, und das mit viel Gespür und unglaublich großer Kompetenz. Auch ich bin natürlich bedingunglos seinen Empfehlungen gefolgt und die Mucke hör ich heute noch. Hier hat ein Mann seine Berufung gefunden und gibt sein Wissen und seine Begeisterung für die Musik glaubwürdig an seine Kunden weiter. So soll es sein. Natürlich hat Jürgen auch den Steeler Fragebogen ausgefüllt, zu lesen gibt es ihn hier
js / essen-steele.de
Pink Floyd´s The Wall @ Steele Art
Ganz großes Kino, was die Schüler vom CHG (mit Gästen) da auf die Bühne gezaubert haben. Respekt. Die Bilder vom Konzert finden Sie hier ( Dank an Ecki Schröder)
Jetzt neu: Die kostenlose Essen-Steele App für Ihr Smartphone.
Alle Neuigkeiten, Fotos, Termine und Veranstaltungen kompakt und zentral auf einem Blick.
Immer wenn es etwas Neues gibt, klingelt es auf Ihrem Smartphone.
Ab sofort kostenlos im AppStore und auf Google Play erhätlich
Die Links zu den Stores finden Sie auch hier:
Essen-Steele App
Steelenser Leut: Martin Engelien
Für Martin Engelien, Sohn der Steeler Schuh Dynastie Engelien am Isinger Tor, ging eigentlich alles den gewohnten Steeler Gang. Grundschule, Carl-Human-Gymnasium, Abitur, dann wurde er..... Jazz- und Rockstar.
Seit rund 35 Jahren ist Martin Engelien mit seinem Bass ein Weltreisender in Sachen Musik, gastiert in allen Winkeln dieser Erde, wo es nur eine Steckdose gibt. In seiner Laufbahn als Bassist, Produzent, Studiomusiker und erfahrener Workshopleiter hat Martin Engelien auf mehr als 150 CD Produktionen mitgewirkt, die sich insgesamt rund 10 Mio. mal verkauft haben.
Als Bassist und Musical Director großer Acts wie der Klaus Lage Band oder auch an der Seite deutschen Jazz-Giganten Albert Mangelsdorff bestritt er über 250 TV Shows. 1 Platin Album, 3 Goldene und zahlreiche Auszeichnungen wie z.B. die „Goldenen Europa“ krönen sein Schaffen . Lesen Sie weiter
Schaufenster Steele: Juli & Phil

In ihrem, im mittleren Preissegment angesiedeltem Sortiment, bietet Anna Pastor liebevoll ausgesuchte Damen Oberbekleidung u.a. von Armedangels (nachhaltig produzierte Mode), Kaffe oder Gavioli in den Größen 34 bis 52 an.
Abgerundet wird ihre Produktpalette mit Schuhen von z.B. Maciejka und einem pfiffigen Angebot an Taschen. In Kürze wird es auch ein Angebot von selbst designten Schmuck geben.

Steelenser Leut: Ela von der Freak Show
Der
Steeler Kultclub Freak Show hatte Geburtstag. Ela und Benny führen die
Show nun schon 1 Jahr. Ela, im 1.Leben gelernte Postbeamtin, war schon
mit 11 Jahren von Elvis begeistert. Über Punk, Rock, Soul und Blues
ging es dann 2005 in den legendären Panik Room in der Westfalenstr. Als
der Laden aus allen Nähten platzte, zog Ela mit dem Panik Room in die
Innenstadt. Doch dann kam Benny. Mit dem schwedischen Musiker Benny
Nordvall suchte Ela eine neue Herausforgerung und erinnerte sich an
Steele. Mit Benny bastelte Ela, jetzt als Frau Norvall, über ein Jahr
an ihrem neuen Club, der Freak Show. In unvergleichlicher,
einzigartiger Atmosphäre gibt es dort jede Menge Flaschenbier und Live
Konzerte mit Bands aus aller Welt. Die Freak Show muss man gesehen
haben. Lernen Sie Ela auf unserer Themenseite Steelenser Leut näher
kennen
Schaufenster Steele: Himbeerrot
Accessoires für das geschmackvolle Dekorieren präsentiert Frau Seidel in ihrem gemütlich & stilvoll eingerichteten Lädchen.
Finden Sie dort Inspirationen für Ihre ganz individuelle Einrichtung.
Natürlich hat das Himbeerrot auch Schönes zum Verschenken und
Selberschenken.
Steelenser Leut: Klaus Bast
Der Sportlehrer am
Carl-Humann-Gymnasium ist ein echter Steelenser. Geboren im
Knappschafts-Krankenhaus, dann Schüler am CHG.
Noch als
Schüler gründete Klaus Bast aus der Volleyball-AG seiner
Schule heraus den Schülersportverein „Volleyball Verein
Humann e.V.“ (VV Humann).
Sein ehrenamtliches Engagement für
den Volleyballsport begleitete sein Studium und intensivierte sich, als
er als Sportlehrer an das Gymnasium zurückkehrte
Feuilleton Buchtipp: Steele, wie es war
"Steele wie es
war" vom Steeler Archiv.
Die Fotografien spiegeln die Zeit zwischen dem
Zweiten Weltkrieg und dem Beginn der Stadtsanierung wider. Ein
sentimentaler Blick auf das alte Steele.
In sieben Kapiteln,
„Spaziergänge“ genannt, findet man lange verschwundene
oder noch vorhandene Ansichten Steeles.
Der Bildband zeigt
Straßen, Plätze und Häuser wie sie vor fünfzig
Jahren waren. Aufnahmen die daran erinnern, wie Steele vor der
Sanierung in den 1970er Jahren aussah. Der Tipp für alle Steele
Liebhaber ... Fotografische Spaziergänge durch den alten Stadtteil,
96 Seiten, zahlr. Abb., 14,95 €
ISBN: 978-3-8375-0814-7
Steeler Geschichten:
Das erste Klassentreffen nach 45 Jahren
Ostern 1965
war es soweit. Unsere Einschulung in die Laurentiusschule stand bevor.
Von den 30 Kindern der neuen Klasse 1a kannten sich schon 20 Kinder aus
dem Kindergarten St.Laurentius.
Schwester Cordina war damals die
Leiterin des Kindergartens, meine Gruppenleiterin hieß
Fräulein Renate.
Aber warum kam es erst jetzt nach 45 Jahren zum 1.Klassentreffen ?
Meine damalige Mitschülerin Andrea fand mich (natürlich) auf
Facebook, und Andrea hatte einen Schatz
Bilder Thema: Stadtgarten Steele
Nur
5 min von der Innenstadt und auch nur 5 min vom Ruhrufer liegt unser
Stadtgarten. Leider ist er wohl etwas aus der Mode gekommen.
Es ist schon sehr ruhig dort. Wenn ich da an früher denke, da könnte ich Geschichten erzählen, also am Odysseus.
Steeler Geschichten:
Eduard Künneke in Steele ?
Gemeint ist natürlich Eduard Künneke, der
berühmte Operetten-Komponist, der nach dem
Krieg ziemlich lange bei Willi Webels, Verleger
des Musik-, Theater- und Bühnen-Verlages, in
der Bochumer Straße 55 in Steele zu Gast war..
Bilder: 100 Jahre Eiscafe Fabris
In unserer
Fotogalerie zum 100jährigem Jubiläum des Eiscafes Fabris spannen wir
einen Bogen von den alten Zeiten bis zu den Feierlichkeiten am
09.09.2011 ..
Marktplatz